top of page

Hier sind einfache Tipps für eine schöne Bräune:

 

Bräunungs Tipps

Für eine schöne anhaltende und gleichmäßige Bräune haben wir ein paar Tipps!

 

 

          Tipp 1

Am Vorabend ein Peeling!

Gönn dir am Abend vor dem Sonnenbad ein sanftes Peeling. Hierdurch werden überschüssige Hautschüppchen entfernt und die Bräune wird so gleichmäßiger.

          Tipp 2

Hautpflege vor dem Sonnenbad!

Gepflegte Haut mit ausreichend Feuchtigkeit bräunt besser! Pre-Sun Cremes und -Lotions sind ideal, um die Haut auf die Bräune vorzubereiten. Frage in deinem Studio nach hochwertigen Pre-Sun Produkten!

 

          Tipp 3

Die richtige Portion macht’s!

Die Auswahl deines Bräunungsgerätes und die Besonnungsdauer sollten immer auf deinen Hauttyp abgestimmt sein. Das Kaiser Sun Team berät dich gerne!

After-Sun Pflege nach der Besonnung!

Hochwertige After-Sun Produkte verschönern und verlängern deine Bräune nach dem Sonnenbad. Verwöhne deine Haut jetzt mit einer Extra-Portion Pflege und Feuchtigkeit. Dein Kaiser Sun Studio hat verschiedene Top-After-Sun Produkte für dich im Programm. Das Fachpersonal berät dich gerne und empfiehlt dir das optimale Produkt für deine Haut.

Dein sonniger Weg zur Wunschbräune!

Ausgewogenheit zwischen attraktivem Aussehen und gesundheitsfördernden Aspekten des Sonnens: Das ist bewusstes, richtiges Bräunen. Gut aufgehoben fühlen auf Geräten nach der neuesten EU-Norm. Es ist schön zu wissen, mit dem Sonnen hier auch Gutes für Kreislauf, Knochen und Zellaufbau zu tun.

 

Wie oft ins Solarium?

Zwischen den einzelnen Besonnungen sollten mindestens 48 Stunden liegen – danach kommt es auf den gewünschten Bräunungsgrad an. Die meisten Kunden freuen sich, einmal wöchentlich im Sonnenstudio zu entspannen. Hier gilt das Gleiche wie bei der natürlichen Sonne: die Dosierung richtet sich nach dem Hauttyp. Da jede Haut anders auf UV-Licht reagiert, ist eine Beratung im Sonnenstudio, bei der dein Hauttyp bestimmt wird, der sicherste Weg zu deinem Wunschbraun.

 

Das solltest du beachten:

  1. Die Nutzung von Solarien ist für Minderjährige (Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren) per Gesetz verboten. Die Haut von Kindern und Jugendlichen ist gegenüber UV-Bestrahlung besonders empfindlich. UV-Bestrahlung von Kindern und Jugendlichen steigert das Hautkrebsrisiko.
     

  2. Menschen mit Hauttyp I oder II haben besonders UV-empfindliche Haut, die in der Sonne keinen ausreichenden Eigenschutz aufbaut. Da die gewünschte Bräunung ausbleibt, sollten sich Menschen dieser Hauttypen keiner UV-Strahlung aussetzen.
     

  3. Sonnenbrände in der Kindheit erhöhen das Risiko, an schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) zu erkranken. Jede zusätzliche UV-Bestrahlung im Erwachsenenalter erhöht dieses Risiko.
     

  4. Ist in der Familie bereits Hautkrebs aufgetreten, ist die Wahrscheinlichkeit, an Hautkrebs zu erkranken, erhöht. Jede zusätzliche UV-Bestrahlung erhöht dieses Risiko. Wer bereits an Hautkrebs erkrankt ist oder war, sollte jede zusätzliche Bestrahlung vermeiden.
     

  5. Bestimmte – auch pflanzliche – Stoffe können photoallergische und phototoxische Reaktionen auslösen. Nach Eindringen dieser Substanzen in die Haut oder oraler Einnahme kann UV-Bestrahlung photoallergische Reaktionen wie Rötungen, Schwellungen, Nässen oder Blasenbildungen an den bestrahlten Hautbereichen auslösen. Personen, die Medikamente einnehmen, sollten ärztlichen Rat einholen oder sich an eine Apotheke wenden, bevor sie sich UV-Strahlung aussetzen.
     

  6. Inhaltsstoffe von Kosmetika können photoallergische und phototoxische Reaktionen auslösen. Auf Parfüms, Deodorants, Make-up, Lotionen, Cremes usw. sollte daher verzichten, wer sich in die Sonne oder in ein Solarium legen möchte. Auch hier kann es zu photoallergischen Reaktionen wie Rötungen, Schwellungen, Nässen oder Blasenbildungen oder sehr lang anhaltenden starken Pigmentierungen an den bestrahlten Hautbereichen kommen.
     

  7. Für Menschen mit großen, auffälligen oder auffallend vielen Pigmentmalen (Muttermalen, Leberflecken) besteht ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. Jede zusätzliche UV-Bestrahlung sollte unbedingt vermieden werden.
     

  8. Zum Schutz der Augen vor den Gefahren von UV-Strahlung muss im Solarium immer eine geeignete UV-Schutzbrille getragen werden.

text5-5.png
text5-5.png
text5-5.png
bottom of page